Vollgelaufene Keller, überflutete Einrichtung: Hat Hochwasser für Verwüstung im Haus gesorgt, ist auspumpen nur ein erster Schritt. Oft muss man sich auch von Tapeten und Böden trennen.
Am 14. Juni beginnt die EM, bei Fußballfans steigt die Vorfreude. Lange Sommernächte mit Freunden und kühlen Getränken, Torjubel und Autokorso! Ein paar Regeln müssen trotzdem beachtet werden.
Mängel im Bau machen sich manchmal erst Jahre später bemerkbar. Auf den Kosten bleiben die Bauherren nur dann nicht sitzen, wenn sie ihren Anspruch auf Nachbesserung rechtzeitig geltend machen.
Lifehacks im Netz versprechen für fast jedes Problem eine simple Lösung. Ob der Tipp hält, was er verspricht, testen wir mit unserem Hack-Check.
Wurde der Keller geflutet, ist Auspumpen und Aufräumen angesagt. Doch zu früh sollte man bei einem Hochwasser nicht damit loslegen. Sonst drohen zusätzliche Schäden.
Klar, sie machen sich optisch gut in Wohnzimmer und Garten. Doch das ist längst nicht alles: Pflanzen können Räume auch kühlen. Wie das funktioniert - und wie man die passenden…
Wer an Einbrecher denkt, hat womöglich geknackte Haustürschlösser und aufgehebelte Wohnungsfenster im Kopf. Doch auch die Türen zum Keller oder zur Waschküche sollte man besser im Auge behalten.
Geflutete Lebensmittel wegwerfen, Schäden dokumentieren, Reisen umplanen - und mit dem Arbeitgeber abstimmen: Was jetzt zu tun ist, wenn Sie vom Hochwasser betroffen sind.
Müll zu vermeiden, ist natürlich am sinnvollsten. Aber ist er einmal entstanden, sollte man ihn zumindest richtig trennen, damit das Recyceln später möglichst gut funktioniert. Wo Fehler lauern.
Uns und unsere Gäste hereinlassen, ungebetene Besucher draußen halten: Das ist die Aufgabe von Haus- und Wohnungstüren. Was brauchen sie, um wirklich vor Einbrechern zu schützen?