• Mi.. Apr. 16th, 2025

Wallbox für zu Hause – wie Sie lokale Förderprogramme finden

Wallbox für zu Hause – wie Sie lokale Förderprogramme finden
Bundesweite Förderprogramme für Privatpersonen gibt es derzeit nicht - eine Übersicht zu lokalen Angeboten gibt es im Internet. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Christin Klose/dpa-tmn)

Der Kaufpreis für eine Wallbox kann stark variieren. Laut ADAC liegt die Spanne zwischen rund 200 und 2.000 Euro – ohne Installation. Was es kostet, hängt zum Beispiel von der Ladeleistung der Wallbox ab. 

Die Kosten für eine Installation können sehr unterschiedlich ausfallen. Beim Einfamilienhaus liegen sie laut ADAC bei rund 500 bis 3.000 Euro. Eine Installation in Mehrfamilienhäusern kann zum Teil aufwendiger sein – also noch teurer werden.

Förderprogramme finden: So geht’s

Die Kosten muss man nicht immer komplett allein tragen. Es gibt Förderprogramme. Allerdings: «Aktuell gibt es kein bundesweites Förderprogramm für Privatpersonen, das Wallboxen oder Ladesäulen unterstützt», sagt Alexander Steinfeldt, Energieexperte der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Man muss also auf die Suche gehen. 

Einzelne Bundesländer, etwa NRW, sowie einige Kommunen und Stadtwerke, etwa in München oder Stuttgart, bieten aber lokale Förderprogramme für Privatpersonen an. Verbraucher können mit dem kostenlosen Fördermittel-Check prüfen, ob sie davon profitieren können.

Wichtig: Eine Antragsstellung für bereits beauftragte Maßnahmen ist meist nicht mehr möglich. In der Regel muss man die Fördermittel beantragen, bevor man eine Installation beauftragt. Häufig muss vorab ein Kostenvoranschlag vorliegen. Immer sinnvoll: Prüfen lassen, ob die technischen Voraussetzungen vor Ort gegeben sind.